FSJ und BFD von A-Z

  • Alter

    Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) eignet sich für alle, die ihre Vollzeitschulpflicht erfüllt und das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
    Den Bundesfreiwilligendienst (BFD) können Menschen jeden Alters absolvieren. Sie müssen nur ihre Vollzeitschulpflicht erfüllt haben.

  • Anerkennung als (gelenktes) Praktikum

    Die Freiwilligendienste werden bei einigen sozialpflegerischen und pädagogischen Ausbildungen als Vorpraktikum angerechnet. Nordrhein-Westfalen erkennt die Ableistung eines FSJ oder BFD von 12 Monaten, in Verbindung mit dem vollendeten 12. Schuljahr, zum Erwerb der Fachhochschulreife an.

  • Anfangszeit

    Ein Freiwilligendienst beim DRK kann jederzeit begonnen werden. In der Regel starten die Freiwilligendienste am 1. August bzw. 1. September eines jeden Jahres.

  • Anleitung

    Die Freiwilligen haben Anspruch auf eine fachliche Anleitung. Sie ist Bestandteil der im Gesetz vorgeschriebenen pädagogischen Betreuung und wird von den Einsatzstellen sicher gestellt. Die Anleitung umfasst sowohl die Einarbeitung als auch die fortlaufende Betreuung in der praktischen Arbeit.

  • Arbeitsschutz

    Die Einsatzstelle hat den Freiwilligen den gleichen arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Arbeitsschutz zu gewähren, wie für ihre übrigen Mitarbeiter*innen. Sie trägt auch die in diesem Zusammenhang anfallenden Kosten.

  • Arbeitszeit

    Ein Freiwilligendienst wird bei unter 27-Jährigen in der Regel ganztägig abgeleistet. Die Zeit des Einsatzes orientiert sich an der Regelarbeitszeit einer Vollzeittätigkeit in der Einsatzstelle. In manchen Einsatzstellen ist die Beteiligung an Wochenend-, Nacht- oder Spätdiensten erforderlich. Dabei sind die Vorschriften des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) und des Jugendarbeitsschutzgesetzes (JArbSchG) zu beachten.
    Freiwillige über 27 Jahren im BFD können auch in Teilzeit ab mindestens 20 Stunden tätig werden. Von unter 27-Jährigen kann der Freiwilligendienst nur in Teilzeit abgeleistet werden, wenn ein "besonderes Interesse" vorliegt.

  • Ausweis

    Für die Zeit des Freiwilligendienstes erhalten die Freiwilligen einen FSJ- oder BFD-Ausweis, mit dem sie neben Fahrpreisermäßigungen im öffentlichen Personennahverkehr auch ermäßigte Eintrittspreise in Kultur- und Sporteinrichtungen erhalten können.

  • Bescheinigung

    Alle Teilnehmer*innen erhalten zu Beginn ihres Dienstes eine Bescheinigung. Sie dient als Nachweis gegenüber Behörden und sonstigen Stellen.

  • Datenschutz

    Die Einsatzstellen und der Träger dürfen personenbezogene Daten, die Bestandteil der Vereinbarung sind, erheben, verarbeiten und nutzen, soweit diese für die Durchführung des Freiwilligendienstes erforderlich sind.

  • Dauer

    Das FSJ und der BFD dauern in der Regel 12 zusammenhängende Monate. Der Dienst muss mindestens sechs und kann höchstens 18 Monate erfolgen. Unter besonderen Voraussetzungen ist auch ein Einsatz von bis zu 24 Monaten möglich. Die Bedingungen dafür können beim Träger erfragt werden.

  • Dienstkleidung

    Falls spezielle Dienstkleidung bei der Ausführung einer Tätigkeit innerhalb der Einsatzstelle erforderlich ist, wird sie den Freiwilligen von der Einsatzstelle unentgeltlich zur Verfügung gestellt.

  • Einsatzstellen

    DRK FreiWerk vermittelt, je nach Interesse, unterschiedliche Einsatzstellen in vielen Aufgabenfeldern: Betreuung von Menschen mit Behinderung, Fahrdienste, Kinder- und Jugendhilfe, Krankenpflege, mobile und stationäre soziale Dienste, Betreuung psychisch erkrankter Menschen, Sanitäts- und Rettungsdienste, Schulen, Seniorenbetreuung und -pflege und Zivil- und Katastrophenschutz.

  • Fahrtkosten

    Der Träger übernimmt keine Kosten für die Fahrt zum täglichen Dienst in die Einsatzstelle. Einige Einsatzstellen sind jedoch zur (anteiligen) Kostenübernahme bereit.
    Die Freiwilligen haben die Möglichkeit, ein vergünstigtes Ticket für den Personennahverkehr (ÖPNV) zu erwerben. Außerdem haben die Freiwilligen einen Anspruch auf eine ermäßigte BahnCard. Die Kosten für die An- und Abreise zu den Seminaren werden vom Träger erstattet.

  • Freibeträge

    Durch das neue Bürgergeld-Gesetz (In-Kraft-Treten 1. Juli 2023) wird der Absetzbetrag bis zur Altersgrenze von 25 Jahren von 250 € auf 520 € angehoben. Damit bleibt das Taschengeld (2023: maximal 438 €) anrechnungsfrei. Bei den Freiwilligen über 25 Jahre bleibt es auch über den 1. Juli 2023 hinaus bei dem Freibetrag von 250 €.

  • Freistellung vom Dienst

    Im Einvernehmen mit der Einsatzstelle können Freiwillige, z.B. zur Ableistung eines Praktikums, unentgeltlich vom Dienst frei gestellt werden. Der Träger muss darüber informiert werden.

  • Führungszeugnis

    Ob ein polizeiliches Führungszeugnis oder ein erweitertes Führungszeugnis vor Antritt des Freiwilligendienstes notwendig ist, entscheidet die Einsatzstelle.
    Nach Angabe des Bundesministeriums der Justiz werden Freiwillige im FSJ und BFD von der Gebühr für die Erteilung eines erweiterten Führungszeugnisses befreit. Dieses gilt nach § 30a Abs. 1 BZRG für die Beaufsichtigung, Betreuung und den Umgang mit Minderjährigen.
    Ein entsprechendes Antragsformular kann beim Träger angefordert werden.

  • Kindergeld

    Während des FSJ und BFD bleibt der Kindergeldanspruch für Freiwillige bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres bestehen.

  • Krankheit

    Im Falle einer Erkrankung ist die Einsatzstelle sofort, d.h. vor Dienstbeginn, ggf. durch Dritte zu benachrichtigen. Spätestens am dritten Krankheitstag muss der Einsatzstelle mitgeteilt werden, dass ein Arzt/eine Ärztin die Arbeitsunfähigkeit festgestellt hat und wie lange die Krankschreibung andauern wird. Zur Ermittlung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) muss der DRK FreiWerk ebenfalls über die Krankschreibung informiert werden, damit die eAU zur Dokumentation bei der Krankenkasse angefordert werden kann. Dauert die Erkrankung über den in der ärztlichen Bescheinigung genannten Zeitpunkt fort, ist umgehend eine weitere Krankschreibung einzuholen und danach die Einsatzstelle und der DRK FreiWerk wie beschrieben zu informieren. Die Einsatzstelle hat das Recht, ab dem ersten Krankheitstag eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vom Freiwilligen verbindlich einzufordern.

    Für die Krankmeldung an Seminartagen ist umgehend die Leitung der Seminargruppe bzw. der/die Ansprechpartner*in von DRK FreiWerk zu informieren. Es wird für jeden Tag der Bildungsseminare eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung benötigt. Das bedeutet, dass eine Krankschreibung am ersten Tag erfolgen und anschließend DRK FreiWerk über die Dauer der Krankschreibung informiert werden muss.

  • Kündigungsfristen

    Innerhalb der Probezeit können alle Vertragspartner innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen kündigen. Nach der Probezeit besteht eine Kündigungsfrist von vier Wochen zum 15. bzw. zum Ende des Monats. In Ausnahmesituationen sind fristlose Kündigungen möglich.

  • Minderjährige

    Für Teilnehmer*innen unter 18 Jahren findet das Jugendarbeitsschutzgesetz Anwendung. Danach ist es auch erforderlich, vor Eintritt in das Berufsleben eine „Erstuntersuchung" vornehmen zu lassen. Die Untersuchung ist kostenlos und kann vom/von der Hausarzt/Hausärztin durchgeführt werden. Das entsprechende Formular ist bei den örtlichen Einwohnermeldeämtern oder Bürgerbüros erhältlich.

  • Nebentätigkeit

    Nebentätigkeiten müssen beantragt und von der Einsatzstelle und dem Träger genehmigt werden.

  • Pädagogische Begleitung

    Den Freiwilligen stehen neben den qualifizierten Mitarbeiter*innen der Einsatzstellen die Pädagoginnen und Pädagogen des Trägers DRK FreiWerk als ständige Ansprechpartner*innen mit Rat und Tat zur Seite und beraten sie in allen Belangen rund um ihr Engagement.

  • Probezeit

    Während eines Freiwilligen Sozialen Jahres besteht eine dreimonatige Probezeit, im Bundesfreiwilligendienst endet die Probezeit bereits nach sechs Wochen.

  • Schulpflicht

    Unter 18-Jährige sind nach dem Schulgesetz NRW (berufs-)schulpflichtig. Während der Ableistung eines FSJ oder BFD ruht die Schulpflicht nach § 40 Abs. 1 SchulG. Wird der Freiwilligendienst vor der Erreichung des 18. Lebensjahres beendet, ist die Schulpflicht weiter zu erfüllen.

  • Seminare

    Ein wichtiger Bestandteil der Freiwilligendienste sind die Bildungsseminare. Die Teilnahme an mindestens 25 Seminartagen ist für unter 27-Jährige verpflichtend. Über 27-Jährige nehmen in der Regel an einem Seminartag pro Dienstmonat teil. Die Seminare vermitteln soziale, persönliche, ökologische, kulturelle und interkulturelle Kompetenzen und informieren über die Einsatzfelder. Zudem können sich die Teilnehmer*innen Themen wünschen, die sie persönlich interessieren. Darüber hinaus bieten die Seminare die Möglichkeit, andere Freiwillige kennenzulernen und sich mit ihnen über die Praxiserfahrungen auszutauschen. Es gibt Seminare mit Übernachtung, Tagesseminare und digitale Seminare.
    BFD-Teilnehmer*innen unter 27 Jahren sind verpflichtet, an einem Seminar zur politischen Bildung in einem Bildungszentrum des Bundes teilzunehmen.

     

  • Studienplatz

    Wer sich für einen Studienplatz erneut bewerben möchte, der ihm zu Beginn oder während des FSJ oder BFD zugewiesen wurde, hat Vorrang vor allen übrigen Bewerbern. Die Freiwilligendienste können auch als Wartezeit geltend gemacht werden und in manchen Fällen werden sie als Vorpraktikum für einen speziellen Studiengang anerkannt. Einzelne Regelungen können an den jeweiligen Hochschulen erfragt werden.

  • Taschengeld

    Freiwillige erhalten von den Trägern ein monatliches Taschengeld. Bei FreiWerk beträgt das Taschengeld im Jahrgang 2023/24 monatlich 425€. Im Jahrgang 2024/25 wird es voraussichtlich 450€ monatlich betragen.

    Nach dem § 94, Absatz 6, SGB VIII, Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (KJSG) vom 10.06.2021 dürfen Jugendliche und junge Erwachsene in den Jugendfreiwilligendiensten und im BFD ihr Taschengeld vollständig behalten. Es entfällt die bisherige Praxis einer Anrechnung der Kosten auf den Lebensunterhalt.

  • Teilzeit

    Freiwillige über 27 Jahre können den Bundesfreiwilligendienst in Teilzeit (mindestens 20 Wochenstunden) ableisten. Seit dem Jahr 2019 ist es außerdem möglich, dass auch unter 27-jährige den BFD in Teilzeit (mindestens 20 Wochenstunden) absolvieren, wenn bei ihnen ein "berechtigtes Interesse" vorliegt. Möchtest du den BFD in Teilzeit absolvieren, dann gib dies bitte bei deiner Bewerbung an.

    Wann kann der BFD von unter 27jährigen in Teilzeit abgeleistet werden?

    Es muss ein „berechtigtes Interesse“ vorliegen, z.B.

    • Du hast ein Kind zu betreuen, wobei die Betreuung tagsüber durch eine andere Person (noch) nicht möglich ist.
    • Du hast eine*n Angehörige*n zu betreuen, wobei die Betreuung durch eine andere Person nicht möglich ist.
    • Du bist gesundheitlich so beeinträchtigt, dass ein Einsatz in Vollzeit nicht möglich ist.
    • Du nimmst parallel zum Freiwilligendienst an einem länger andauernden Bildungs- und Qualifizierungsangebot teil, wie z. B. einem Integrationskurs.
    • Du kannst aus vergleichbar schwerwiegenden Gründen keinen Vollzeit-Freiwilligendienst absolvieren. Dabei können aber private Gründe, wie z.B. Leistungssport oder ein politisches Mandat, nicht berücksichtig werden.

    Das „berechtige Interesse“ muss vor Dienstbeginn mit einem geeigneten Beleg bei DRK FreiWerk nachgewiesen werden. Belege können sein:

    • Geburtsurkunde des zu versorgenden Kleinkindes
    • Nachweis zum Pflegegeld o.ä.
    • Attest über die gesundheitliche Einschränkung, idealerweise mit einer Angabe, wie viele Stunden du max. tätig sein darfst
    • Schwerbehindertenausweis mit mindestens 50% Einschränkung
    • Nachweis, dass ein Qualifizierungsangebot wahrgenommen wird

    Eigenbelege können nicht akzeptiert werden.

    Wie viele Dienststunden müssen wöchentlich mindestens abgeleistet werden?

    DRK FreiWerk bietet einen Teilzeitdienst mit 30 Std., 25 Std. oder 20,4 Std. an.
    Die Einsatzstelle muss dem reduzierten Stundenansatz zustimmen.

    Teilnahme an den Bildungsseminaren

    Du bist verpflichtet, an 25 ganztägigen Bildungsseminaren (5 Wochen mit 5 Tagen) bei einer Dienstzeit von 12 Monaten teilzunehmen. Die Veranstaltungen finden meistens mit mehreren Übernachtungen statt.
    Du musst zudem an einem einwöchigen Seminar zur politischen Bildung in einem der Bildungszentren des Bundes teilnehmen. Dieses Seminar wird ausschließlich mit mehreren Übernachtungen angeboten.

  • Urlaub

    Während des Freiwilligendienstes besteht bei einer Vollzeittätigkeit von 12 Monaten ein Urlaubsanspruch von mindestens 28 Tagen. Wird die Dauer des Dienstes verkürzt, so verringert sich auch der Urlaubsanspruch. In allen Fällen gelten die einschlägigen Arbeitsschutzbestimmungen; für Jugendliche die Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes.

  • Versicherung

    Die Teilnehmer*innen an einem Freiwilligendienst werden rechtlich annähernd so behandelt wie Beschäftigte oder Auszubildende. Der Träger versichert die Freiwilligen in der gesetzlichen Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung.
    Bei einem Arbeitsunfall sind die Freiwilligen durch die Unfallkasse der Einsatzstelle versichert.
    Freiwillige, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, sind von der Zuzahlung im Gesundheitswesen befreit. Bei allen anderen gilt eine Belastungsobergrenze von max. 2% des Jahresbruttoeinkommens des Familienhaushaltes. Nähere Informationen und Befreiungsanträge sind bei den Krankenkassen erhältlich.

  • Waisenrente

    Die Waisenrente wird für die Dauer der Teilnahme an einem Freiwilligendienst in der Regel weiter gezahlt.

  • Zeugnis

    Einsatzstelle bzw. Träger stellen jedem/jeder Freiwilligen auf Wunsch ein individuelles, qualifiziertes Zeugnis über den geleisteten Dienst aus. Es dokumentiert das soziale Engagement, die Leistungsbereitschaft und die erworbenen Fähigkeiten und verbessert damit die Chancen auf dem Arbeitsmarkt.